Unsere Sprechzeiten:

Herzlich willkommen auf der Website des Netzwerks Gesunde Kita!

Im Netzwerk Gesunde Kita engagieren sich Brandenburger Kitas, die ein besonderes Interesse an Themen der Gesundheitsförderung haben. Im Dialog und gemeinsamen Fachaustausch werden Themen zur gesunden Ernährung, Bewegungsförderung und dem seelischen sowie sozialen Wohlbefinden in der Kita diskutiert und Empfehlungen für den Kita-Alltag erarbeitet. Kitas im Netzwerk profitieren von den Erfahrungen untereinander.

Aktuelles

Die zahngesunde Schultüte: Von A wie Anspitzer bis Z wie Zauberwürfel

August 2025 | Bald ist es soweit: Der erste Schultagt! Viele Kinder können es kaum erwarten, endlich ein Schulkind zu sein und freuen sich auf ihre Einschulung. Ein besonderes Highlight ist dabei die Schultüte, die mit Spannung erwartet wird. Was da wohl drin ist?

Obwohl ausgewählte Lieblingssüßigkeiten in Maßen natürlich auch in die Schultüte dürfen, gibt es jede Menge zuckerfreie und gesunde kleinere Geschenke, mit denen Eltern ihre Kinder überraschen können.

Die Brandenburger Gruppenprophylaxe teilt neben den alphabetischen Tipps für die Schultüte viele weitere Informationen für Eltern und Kinder rund um das Thema Zahn- und Mundhygiene.

Darüber hinaus finden Sie weitere Anregungen für die Schultüte und zwei Kinderbücher gratis zum Download auf der Website der Iniative proDente e. V.

"Davon bekommt man viereckige Augen!" – Impulse zur Medienerziehung 

August 2025 | Wir laden Sie herzlich zur Impuls-Veranstaltung des Netzwerks Gesunde Kita und Aktion Kinder- und Jugendschutz Brandenburg e. V. (AKJS) „Davon bekommt man viereckige Augen!” ein. 

Kinder sind bereits sehr früh in ihrem Leben in Familienalltag und Gesellschaft (digitalen) Medien ausgesetzt. Der Konsum und die Nutzung von Medien birgt sowohl Chancen als auch Risiken. Frühe und unbegleitete Mediennutzung kann einen problematischen Einfluss auf die Gehirn- und Persönlichkeitsentwicklung, die Sprach- und Konzentrationsausbildung der Kinder sowie deren Prägung von sozialen Bindungen haben. Es ist deshalb wichtig, genauer hinzuschauen und sowohl Eltern als auch Fachkräfte frühzeitig für dieses Thema zu sensibilisieren und sie auf der Suchen nach einem Weg der altersgerechten Nutzung von Medien und digitalen Balance zu begleiten.

Am 08.Oktober 2025 von 10:00 bis 11:30 Uhr per Zoom teilt Sophie Reimers von Aktion Kinder- und Jugendschutz Brandenburg e. V. (AKJS) ihre Expertise mit uns und gibt praktische Tipps für den Alltag in Kita, Hort und Elternhaus.

Hier können Sie sich anmelden. Wir freuen uns auf Sie!

 

Freie Termine: Elternaustausch zum Thema Medienerziehung 

August 2025 | Kinder sind bereits in ganz jungen Jahren im Familienalltag mit (digitalen) Medien konfrontiert. Es ist wichtig, Eltern frühzeitig für Risiken zu sensibilisieren und ihnen Tipps für digitale Balance und altersgerechte Nutzung zu vermitteln. Dafür eignet sich das niedrigschwellige Angebot von Elternaustauschrunden der Aktion Kinder- und Jugendschutz Brandenburg e. V. (AKJS). Diese können z.B. in Kitas, Mehrgenerationenhäusern oder Familienzentren in Brandenburg stattfinden. 

Geschulte Eltern-Medien-Berater*innen kommen gern in Ihre Einrichtung! Hier haben Eltern die Möglichkeit, Fragen und Anliegen rund um Medienerziehung zu besprechen, sich miteinander auszutauschen und praktische Tipps für den Familienalltag mit Medien mitzunehmen. 

Es sind noch freie Termine für 2025 vorhanden.

Sie sind interessiert? Anfragen über reimers@jugendschutz-brandenburg.de

Für die Einrichtung fällt ein Eigenanteil von 40 € pro Veranstaltung an, für die Eltern ist das Angebot kostenlos.

 

Einladung: Gütesiegel BEWEGUNGSKITA Wieviel BEWEGUNGSKITA sind wir schon?

August 2025 | Wir laden Sie herzlich zum vierten Teil der Online-Reihe der Brandenburgischen Sportjugend und des Netzwerks Gesunde Kita „Vier gewinnt: Bewegungsförderung in Kitas und Horten” ein. 

Bewegung spielt eine entscheidende Rolle bei der gesunden Entwicklung von Kindern. Egal ob beim Toben, Klettern, Tanzen… durch Bewegung entdecken Kinder sich und ihre Umwelt, entwickeln ihre motorischen Fähigkeiten und stärken ihr Selbstbewusstsein. Auch die geistige und soziale Entwicklung profitieren von aktiven Kindern. Und doch steigt die Prävalenz von Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter weltweit an und Bewegungsmangel spielt dabei eine entscheidende Rolle. In Kitas und Horten legen wir den Grundstein für eine lebenslange Freude an Bewegung und gesunde Gewohnheiten.

Am 16. Oktober 2025, von 10:00 bis 11:30 Uhr per Zoom erläutern wir alles rund um das Thema Gütesiegel und setzen den Impuls, gemeinsam zu erarbeiten, wieviel BEWEGUNGSKITA die eigene Kita bereits ist. Vielleicht kann schon bald auch Ihrer Einrichtung das Gütesiegel BEWEGUNGSKITA verliehen werden!?

Hier können Sie sich anmelden. Wir freuen uns auf Sie!

Neue Einrichtungen im Netzwerk Gesunde Kita

Juli 2025 | Wir begrüßen ganz herzlich unsere neuen Einrichtungen im Netzwerk Gesunde Kita Brandenburg:

Kita "Gänseblümchen" in Schwedt/ Oder OT Passow

Kita "Storchennest" in Michendorf
 

HERZLICH WILLKOMMEN!

Online-Veranstaltung: „Außer Rand und Band. EINE Antwort auf herausforderndes Verhalten“

Juli 2025 | Unter dem Motto "Außer Rand und Band. EINE Antwort auf herausforderndes Verhalten" lud das Netzwerk Gesunde Kita Brandenburg am 01. Juli 2025 Kitafachkräfte zu einem Impulscoaching mit Dirk Fiebelkorn ein. Ziel dabei war es herauszufinden, was wirklich hinter herausforderndem Verhalten von Kita- und Hortkindern steckt und was besser wirkt, als Kontrollmechanismen und das Zücken der Macht-Karte. Weiterhin wurde beleuchtet, wie gute (Selbst-) Wirksamkeit im pädagogischen und privaten Alltag funktionieren kann.

Eine wichtige Erkenntnis: Meine Wirksamkeit kommt zu hundert Prozent aus meiner Beziehungsarbeit und das Sein ist wichtiger als das Machen!

Die gesamte Dokumentation finden Sie unter Veranstaltungen 2025

Clever in Sonne und Schatten

Mai 2025 | Alles grünt, der Frühling steht in voller Blüte und wir freuen uns über laue Temperaturen und die sonnigen Tage … Bald schon jedoch brennt die Sonne heiß vom Himmel herunter und Sonnenschutz sowie Schattenplätze sollten ein wichtiges Thema in Ihrer Einrichtung sein!

Die UKBB hat kostenfreie Materialien und Projektpakete zum Themen Sonnenschutz für Kita, Schule und Hort erstellt. Das Programm für die Kitas besteht aus zwei Bausteinen – einer Projektwoche für Kinder u.a. mit dem Clown Zitzewitz und jungen „Schatten-Detektiven“ sowie einer interaktiven Teamweiterbildung, welche über die wichtigsten Aspekte zum Sonnenschutz informiert und bei der gemeinsamen Erarbeitung einer kita-spezifischen Sonnenschutzstrategie unterstützt. Kindertagesstätten | Clever in Sonne und Schatten

Das Programm für Schulen sowie Ganztags- und Horteinrichtungen, Klassen 1 und 2, beinhaltet Lehrmaterialien für Kinder sowie Informationsmaterial für pädagogische Fachkräfte und Eltern. Anhand vielfältiger Gestaltungsmöglichkeiten lernen die Kinder die Eigenschaften der Sonnenstrahlen kennen und erarbeiten Maßnahmen zum Sonnenschutz. Grundschulen, Klassen 1 & 2 | Clever in Sonne und Schatten

Für die Klassen 3 und 4 hat der CLEVER IN SONNE UND SCHATTEN-Kampagnenpartner „Die Sonne und wir“ der Uniklinik Köln kostenfreie Projektmaterialien erarbeitet.  Grundschulen, Klassen 3 & 4 | Clever in Sonne und Schatten

Als Anerkennung für Ihr Engagement kann sich Ihre Einrichtungen als CLEVER IN SONNE UND SCHATTEN auszeichnen lassen.

Online-Veranstaltung: "Zurück zu den Wurzeln – Die Bedeutung der Meilensteine"

Februar 2025 | Am 25. Februar 2025 fand die Online-Veranstaltung "Zurück zu den Wurzeln – Die Bedeutung der Meilensteine" mit Sven Bresemann statt.

In der Impulsveranstaltung wurde ein Abriss über die wichtigsten Meilensteine in der kindlichen Entwicklung gegeben. Es wurde beleuchtet, was Abweichungen von diesem natürlichen Entwicklungsplan damit zu tun haben, dass es für Kinder schwierig ist, sich gut wahrzunehmen, sich koordinativ angemessen zu bewegen oder sich in ihrer Lern- und Sozialumgebung altersgemäß zurechtzufinden. Wir beobachten bei diesen Kindern verstärkt herausforderndes Verhalten, Konzentrationsstörungen, Aggressivität, Rückzug, Lernschwierigkeiten… 

Eine wichtige Erkenntnis aus dem Eintauchen in diese spannende Thematik: Verpasste Meilensteine können „nachgeholt werden“ und so den Kindern helfen, wieder in ihr Gleichgewicht  kommen.

Die Dokumentation finden Sie unter Veranstaltungen 2025

FAMILIE SUCHT HILFE: Kinder aus suchtbelasteten Familien in den Blick nehmen

Februar 2025 | In Deutschland leben etwa drei bis vier Millionen Kinder und Jugendliche mit einem suchtkranken Elternteil - statistisch jedes fünfte bis sechste Kind!

Für die Kinder bedeutet die Sucht eines Elternteils immer, dass sie in einer Atmosphäre von Unsicherheit und Angst aufwachsen. Dies belastet die Kinder und kann sie auf Dauer in ihrer Entwicklung stark beeinträchtigen. 

Sucht in der Familie betrifft alle sozialen Schichten und wird häufig von Generation zu Generation weitergegeben. Etwa 1/3 dieser Kinder gerät im Erwachsenenalter wie ihre Eltern in eine Suchtabhängigkeit und ein weiteres Drittel entwickelt psychische und soziale Störungen, teils zusätzlich mit dem Hintergrund Sucht. 

Es ist wichtig, betroffene Kinder zu sehen und zu unterstützen.
Die wichtigste Hilfe für Kinder aus suchtbelasteten Familien sind Menschen, die in der Lage sind, diese Kinder zu erkennen, zu verstehen und zu unterstützen. Hier kommt den Fachkräften in den Kitas, Schulen und Horten eine ganz besondere Bedeutung zu.

Um Fachkräfte für das Thema „Kinder aus suchtbelasteten Familien“ zu sensibilisieren und ihre
Kompetenzen im Umgang mit Betroffenen zu erhöhen, bietet das Projekt selbstbestimmt der
Brandenburgischen Landesstelle für Suchtfragen e.V.
(BLS) die Fortbildungsreihe FAMILIE SUCHT HILFE an.

Termine: 10.03.-12.03.2025  in Kooperation mit dem Netzwerk Gesunde Kita im Landkreis Prignitz.

Nähere Infos: https://www.selbstbestimmt-brandenburg.de/kinder-aus-suchtbelasteten-familien/

Online-Veranstaltung: „Das Konflikthaus: Ein Werkzeug zur effektiven Konfliktlösung im Umgang mit Kindern, im Team und mit Eltern”

Februar 2025 | Am 26. November 2024 fand die Online-Veranstaltung "Das Konflikthaus" mit Kathrin Hohmann und Hergen Sasse statt.

Im Workshop wurde das Konflikthaus als effektives Werkzeug zur Konfliktlösung vorgestellt. Es wurde beleuchtet, welche Ursachen Konflikte haben und wie Aggressionsdynamilen entstehen, wie eigene Konfliktmuster wirken und wie inneren Konflikte und blockierenden Glaubenssätzen  oft eine gute Konfliktlösung behindern. 

Die fünf konkreten Schritte des Konflikthauses helfen, Eskalationsspiralen zu durchbrechen und Vorwürfe zu entschärfen, Konflikte zu bewältigen und dabei die Beziehungsebene zu stärken..

„Konflikte müssen nicht destruktiv sein – sie bieten die Chance auf Wachstum." 

Die Dokumentation bekommen Sie auf Anfrage unter priebe@gesundheitbb.de

Erste Hilfe für seelische Gesundheit: Ausbildung von 16 Ersthelfenden

Februar 2025 | Mentale Störungen wie Depression, Angststörungen, problematischer Suchtmittelkonsum oder Burnout sind neben Atemwegserkrankungen die zweithäufigste Ursache von Arbeitsunfähigkeit bei Erzieher*innen - einer Berufsgruppe, die in Sachen Krankenstand  zu den Spitzenreitern zählt. 

Die Koordinierungsstelle des Netzwerks Gesunde Kita hat in Zusammenarbeit mit der HAG-Kontor gGmbH 16 Fachkräfte zu mentalen Ersthelfenden ausgebildet. 

Ähnlich wie bei der körperlichen Ersten Hilfe geht es darum, Menschen im näheren sozialen Umfeld, wie Familie, Freunde, Kolleg*innen bei mentalen Problemen zu begleiten - Symptome frühzeitig zu erkennen, nach dem "ROGER-Prinzip" Erste Hilfe zu leisten und in das professionelle Hilfesystem zu vermitteln. So können schwerwiegende Verläufe verhindert werden. Denn auch bei mentalen Erkrankungen gilt, je eher diese behandelt werden, desto höher sind die Chancen, wieder gesund zu werden.

Nähere Infos: https://www.mhfa-ersthelfer.de/de/

Deutscher Kita-Preis des Bundesfamilienministeriums und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung

Januar 2025 | Bis zum 07. März 2025 können Sie sich mit Ihrer Kita oder Ihrem Hort für den Deutschen Kita-Preis bewerben. 

Der Preis würdigt die wertvolle und exzellente Arbeit für das gute und gesunde Aufwachsen aller Kinder vor Ort und macht besonders gute Qualität in der frühen Bildung, Betreuung und Erziehung sichtbar. 

Wir sind uns sicher: Sie leisten unter den aktuellen Herausforderungen täglich Großartiges, damit Kinder vor Ort bestmöglich gefördert werden und aufwachsen können. Deswegen möchten wir Sie ermutigen, sich um den Deutschen Kita-Preis 2025 zu bewerben! Wir laden lokale Bündnisse für frühe Bildung und Kitas herzlich ein, ihre Arbeit mit Blick auf die vier Qualitätsdimensionen zu reflektieren und andere mit ihren Ideen zu inspirieren. 

Die Bewerbung ist ab sofort hier möglich. Die Daumen sind gedrückt! Viel Spaß!

Zum Weiterlesen

Handlungsempfehlungen zur Lebenskompetenzförderung durch Bewegungsangebote bei Kindern

August 2024 | Die Arbeitsgruppe für Lebenskompetenz, Ernährung und Bewegung im Bündnis Gesund Aufwachsen in Brandenburg hat Empfehlungen erstellt, wie Kinder durch Bewegungsangebote ihre Lebenskompetenzen verbessern können, und stellt diese jetzt allen Interessierten zur Verfügung.

Bewegungsangebote können nicht nur als sportliche Aktivität das physische Heranwachsen der Kinder positiv beeinflussen, sondern haben zeitgleich auch einen positiven Effekt auf die psychische Gesundheit und ermöglichen die Vermittlung wichtiger gesundheitsbezogener Lebenskompetenzen, die zum Bespiel die Resilienz der Kinder stärken. Mit den Empfehlungen gibt die Arbeitsgruppe Lebenskompetenz, Ernährung und Bewegung Hinweise, wie Fachkräfte aus Kinderbetreuungs- und Bildungseinrichtungen bei der Integration von Bewegungsangeboten in ihren bestehenden Betreuungs- und Bildungsangeboten vorgehen können.

Weitere Informationen zu den Handlungsempfehlungen und dem Bündnis Gesund Aufwachsen

Handlungsempfehlungen zur Lebenskompetenzförderung durch Bewegungsangebote bei Kindern zum Download

Icons: Do Ra / fotolia.com